Was sind Nutzungsrechte – und warum sind sie wichtig?
Du bist Designer:in und fragst dich, ob du für Nutzungsrechte zusätzlich abrechnen solltest?Oder Sie möchten als Auftraggeber:in verstehen, warum diese Rechte überhaupt eine Rolle spielen – und wie sie fair kalkuliert werden?
Share This Story
Egal von welcher Seite aus du dich diesem Thema näherst: Nutzungsrechte regeln, was, wo und wie lange ein Design verwendet werden darf. Sie schützen die kreative Arbeit – und schaffen gleichzeitig Klarheit für die Nutzung.
Warum das für beide Seiten wichtig ist und wie man diese Rechte transparent kommuniziert und fair kalkuliert, zeige ich hier Schritt für Schritt.
Zur Anfang: die Nutzungsrechte sind Rechte, die der Urheber an seinem künstlerischen Werk besitzt. Punkt!
Als Designer:in besitzt du automatisch die Urheberrechte an deinen Werken. Wenn du Kunden Designs zur Verfügung stellst, überträgst du ihnen Nutzungsrechte – also die Erlaubnis, dein Werk in einem bestimmten Rahmen zu verwenden.
Wie die Nutzungsrechte funktionieren, lässt sich am besten mit dem Konzept des „Lizenzierens“ oder „Mietens“ verdeutlichen. Wenn jemand ein Design, eine Illustration oder eine Fotografie erstellt, behält er normalerweise die Eigentumsrechte an seinem Werk – und das ist gesetzlich geregelt. Dieses Nutzungsrecht und das Urheberrecht sind gemeinsam im Urheberrechtsgesetz (UrhG) in § 31 geregelt. Durch das Vergeben von Nutzungsrechten gewährt der Urheber (bei uns geht es hier um Projekte von Mediengestaltern oder Grafikdesignern) jedoch anderen Personen oder Unternehmen die Erlaubnis, das Werk in bestimmter Weise zu nutzen – z.B. auf Zeit, nach Gebiet, je nach Umfang, usw.
Ein weiteres gutes Beispiel dafür ist die Nutzung von Software. Wenn du Software kaufst, erhältst du normalerweise eine Lizenz, die es dir erlaubt, die Software auf deinem Computer zu installieren und zu nutzen. Du besitzt jedoch nicht das vollständige Urheberrecht an der Software selbst, sondern nur die Erlaubnis, sie gemäß den Lizenzbedingungen zu verwenden und in den meisten Fällen darfst du die Software nicht modifizieren.
Nehmen wir jetzt eine Broschüre als Beispielprojekt.
Als Grafikdesigner habe ich, wie oben erklärt, in der Regel sämtliche Nutzungsrechte an meinen Werken, und eben auch an einer Broschüre, wenn ich sie designt habe. Diese Broschüre ist nun ein künstlerisches Werk, das urheberrechtlich geschützt ist. Ich bleibe stets Inhaber der Urheberrechte an meiner Arbeit und räume dem Kunden bestimmte Nutzungsrechte ein. Für den Kunden wird eine Nutzungsrechtserklärung erstellt, um die genauen Nutzungsmöglichkeiten festzulegen.
Ich handhabe es nämlich so: nachdem ich mit dem Kunden geklärt habe, welche Nutzungsrechte er für das Projekt benötigt, übernehme ich sie gleich in mein Angebot. Dieses Nutzungsrecht, das ich den Kunden eingeräumt habe, hat nichts mit der Designleistung zu tun. Es ist unabhängig von den Stunden oder Zeitaufwand, die ich brauche, um das Projekt zu designen.
.
.
Kommt jemand folgende Frage bekannt vor?
„Warum soll ich für die Nutzungsrechte zahlen?“
Vor allem deshalb, weil zum Beispiel eine gut gestaltete Broschüre einem Unternehmen ein einzigartiges Merkmal verleihen kann, was sich positiv auf den Wiedererkennungswert und den finanziellen Erfolg auswirkt. Aber natürlich auch den Designer profitiert davon
Für den Kunden bedeutet das
- Sicherheit und Rechtsschutz: Die Zahlung der Nutzungsrechte gibt dem Kunden das Recht, das Design gemäß den vereinbarten Bedingungen zu verwenden, ohne die Gefahr von Urheberrechtsverletzungen oder rechtlichen Konflikten.
- Flexibilität: Je nach Vereinbarung kann der Kunde das Design in einem bestimmten Zeitraum oder für einen bestimmten Zweck nutzen. Dies bietet Flexibilität, um das Design für verschiedene Zwecke einzusetzen.
- Option auf Exklusivität: Wenn der Kunde eine exklusive Nutzung erworben hat, kann er sicherstellen, dass das Design nicht von anderen Konkurrenten verwendet wird, was ihm einen Wettbewerbsvorteil verschaffen kann.
- Professionelle Ergebnisse: Durch die Zahlung der Nutzungsrechte kann der Kunde sicher sein, dass er hochwertige und professionell gestaltete Werke erhält, die für seinen spezifischen Bedarf maßgeschneidert sind.
- Vertrauensvolle Zusammenarbeit: Die klare Regelung der Nutzungsrechte schafft Transparenz und Vertrauen zwischen Designer und Kunde, was zu einer erfolgreichen und harmonischen Zusammenarbeit führen kann.
Für dich als Designer:in
- Angemessene Vergütung: Durch die Zahlung von Nutzungsrechten erhält der Designer eine faire Entlohnung für seine kreative Arbeit. Das Honorar berücksichtigt nicht nur die Zeit und Mühe, die in die Erstellung des Designs investiert wurden, sondern auch die Rechte, die der Kunde an dem Werk erhält.
- Schutz der Kreativität: Indem der Designer die Nutzungsrechte festlegt, kann er die Verwendung seines Werks auf die vereinbarten Bedingungen beschränken. Dadurch wird sichergestellt, dass seine Arbeit nicht missbraucht oder unangemessen verwendet wird.
- Portfolio-Verbesserung: Wenn der Designer klare Nutzungsrechte besitzt, kann er das erstellte Werk in seinem Portfolio präsentieren, um potenzielle Kunden anzuziehen und seine Fähigkeiten zu demonstrieren.
- Weitere Einkommensmöglichkeiten: Durch die Bereitstellung verschiedener Lizenzoptionen kann der Designer zusätzliche Einnahmen erzielen, wenn der Kunde eine erweiterte Nutzung des Designs wünscht.
.
.
.
Meistens sind 4 Aspekte + 1
im Nutzungsrecht beinhaltet
NUTZUNGSART
Gelten die Rechte nur für Dich oder auch für Andere?
UMFANG: einfach, ausschließlich
Das Gesetz unterscheidet zwischen einfachen und ausschließlichen Nutzungsrechten. Ein „einfaches“ Nutzungsrecht erlaubt nicht nur dem Erwerber des Rechts, das Werk zu nutzen, sondern auch dem Urheber selbst und möglicherweise Dritten.
Ein „ausschließliches“ Nutzungsrecht räumt dem Kunden die exklusive Nutzung des Werks ein – oft mit dem Recht, Dritten die Nutzung zu untersagen. Dadurch ist es deutlich teurer als ein einfaches Nutzungsrecht.
Für mich ist klar: Ein einmal gestaltetes Design wird nicht an andere Firmen weiterverkauft. Deshalb reicht bei Broschüren, Flyern oder Messewänden in der Regel das einfache Nutzungsrecht aus. Bei einem Corporate Design sieht das anders aus – dazu später mehr.
.
NUTZUNGSGEBIET
Darfst Du Deine Broschüre weltweit oder nur regional nutzen?
UMFANG: lokal, national, europaweit, weltweit
Die Festlegung des Einsatzgebiets für Printmedien ist recht unkompliziert. Bei Online-Produkten wird es etwas komplexer. Denn natürlich kann auch jemand von der anderen Seite der Welt auf die Website einer lokalen Bank zugreifen und eventuell die PDF-Datei der Broschüre, die ich designt habe, herunterladen. Hier ist ein logisches Verbreitungsgebiet ausschlaggebend. Die Sprache der Website kann ebenfalls eine wichtige Rolle spielen.
.
NUTZUNGSDAUER
Ist es Dir gestattet, die Broschüre
unbegrenzt zu nutzen?
UMFANG: einmalig, bis 1, 5, 10 Jahre, unbegrenzt
Ähnlich wie beim Nutzungsgebiet spielt auch bei der zeitlichen Nutzung die logische Einsatzdauer eine Rolle.
.
NUTZUNGSUMFANG (Zweck)
Auf welchen Medien darfst Du
Deine Broschüre nutzen?
UMFANG: gering, mittel, umfangreich
Print ist nicht gleich Print und Online ist nicht gleich Online. Es gibt zahlreiche Print- oder Online-Produkte, die differenziert betrachtet werden sollten. Dabei werden oft die Auflagenhöhe, Verbreitung oder die Größe der Zielgruppe berücksichtigt. Abhängig vom Medium, der Unternehmensgröße und der Bekanntheit können erhebliche Unterschiede bei der Bestimmung des Nutzungsumfangs auftreten.
—————— EXTRA +1 —————
BEARBEITUNGSRECHT
Darfst Du als Kunde die Broschüre bearbeiten?
Darum 4 Aspekte +1: weil bei der Festlegung der Nutzungsrechte können auch spezielle Faktoren berücksichtigt werden, wie zum Beispiel das Bearbeitungsrecht.
Es ist wichtig zu verstehen, dass das Nutzungsrecht und das Bearbeitungsrecht zwei verschiedene Dinge sind. Das Nutzungsrecht erlaubt Dir, Deine Broschüre zu verwenden, jedoch nicht, sie zu verändern oder zu bearbeiten. Es sei denn, es wurde auch das Recht zum Bearbeiten erworben.
Nur selten wurde ich nach der zusätzlichen Nutzung für die Bearbeitungsrechte oder für die Lieferung der offenen Datei gefragt. Denn, im Falle der offenen Datenweitergabe – wir reden hier immer noch um eine Broschüre –, müssen Kunden die Schriften und Fotos selbst bei den jeweiligen Urhebern erwerben. Es lohnt sich daher oft Änderungen vom ursprünglichen Designer durchführen zu lassen.
Die Bearbeitungsrechte sowie das Aushändigen der sogenannten „offenen Daten“ kann man in einer Nutzungsvereinbarung festlegen.
Wenn Du das Bearbeitungsrecht nicht hast, dies dennoch tust und der Urheber davon erfährt, kann es zu teuren Konsequenzen führen.
.
Drei Gründe, warum für mich das Nutzungshonorar Sinn mach
Rechtssicheren Nutzung
Der Kunde erhält die klare Erlaubnis, das Werk im vereinbarten Rahmen zu verwenden.
Anerkennung und Wertschätzung der kreativen Arbeit
Das Honorar dient dazu, die künstlerische und schöpferische Leistung des Urhebers anzuerkennen und zu würdigen.
Förderung der Kreativbranche
Die Vergütung ermöglicht nachhaltiges Arbeiten und fördert Innovation und Vielfalt im kreativen Bereich.
Kommen wir jetzt zu dem weiteren – und vielleicht für viele – bedeutenden Teil dieses Beitrags: die Berechnung der Nutzungsrechte
Wie kalkuliert man die Nutzungsrechte?
Die Summe eines Nutzungsrechts ist keineswegs willkürlich festgelegt. Sie orientiert sich beispielsweise am Vergütungstarifvertrag der AGD (Allianz deutscher Designer) oder an anderen Organisationen und kann von dem jeweiligen Urheber angepasst werden.
Wie bereits im Beitrag erläutert, setzt sich die Berechnung der Nutzungssumme meistens aus den vier Nutzungsfaktoren zusammen.
Nutzungsart, Nutzungsgebiet, Nutzungsdauer und Nutzungsumfang.
Jeder dieser Faktoren wird entsprechend dem Umfang der gewünschten Nutzung mit einem spezifischen Faktor gewichtet.
- NUTZUNGSART
Einfach__(Faktor 0,2)
Der Auftraggeber kann den Entwurf nutzen; der Designer darf auch weiteren Personen Nutzungsrechte des Designs einräumen.
Ausschließlich__(Faktor 1,0)
Der Auftraggeber ist allein nutzungsberechtigt am Designs.
- NUTZUNGSART
- NUTZUNGSGEBIET
regional__(Faktor 0,1)
national__(Faktor 0,3)
europaweit__(Faktor 1,0)
weltweit__(Faktor 2,5)
- NUTZUNGSGEBIET
- NUTZUNGSDAUERN
1 Jahr__(Faktor 0,2)
2 Jahr__ (Faktor 0,2)
5 Jahre__(Faktor 0,3)
10 Jahre__(Faktor 0,5)
unbegrenzte Zeit__(Faktor 1,5)
- NUTZUNGSDAUERN
- NUTZUNGSUMFANG
Gering____(Faktor 0,1): Nutzung für den Druck und Online inkl. Verbreitung auf PDF-Basis.
Mittel____(Faktor 0,5): Für die Nutzung in Printmedien inklusive Verkauf der illustrierten Medien.
Umfangreich____(Faktor 2,0): Für die Nutzung in Printmedien sowie E-Books inklusive Verkauf der illustrierten Medien / Nutzung im Internet (z.B. Buchillustrationen für Print und E-Books, Illustrationen und Design für Websites oder Videos).
- NUTZUNGSUMFANG
SONDERNUTZUNG z.B. für die Lieferung der offenen Dateien und/oder Bearbeitungsrechte durch Dritte__ (Faktor 4,0)
Ein modifiziertes und vergünstigtes Nutzungsrecht könnte wie folgt aussehen
Beim Design einer Broschüre nutze ich meist mein angepasstes Nutzungsrechtsmodell. Dieses sieht in der Regel einen Zuschlag von 50 % auf das Designhonorar vor, um die Nutzung des Werks abzudecken. Das enthaltene Nutzungsrechtspaket beschreibt klar, in welchem Umfang das Werk verwendet werden darf.
- Nutzungsart einfach
Die Broschüre wird exklusiv für den Kunden gestaltet, aber ohne ein formelles exklusives Nutzungsrecht. Der Kunde darf sie unverändert weitergeben, z. B. an Geschäftspartner. Ich behalte mir das Recht vor, das Projekt als Referenz auf meiner Website zu zeigen. - Nutzungsgebiet weltweit
Der Kunden darf seine Broschüre weltweit nutzen, einschließlich der Verwendung im Internet. - Nutzungsdauer 2 Jahre
Der Kunden darf seine Broschüre zeitlich begrenzt verwenden. - Nutzungsumfang gering
Der Kunden darf seine Broschüre in Druck und Online inkl. Verbreitung auf PDF-Basis nutzen.
Welche Vorteile bringt meine Nutzungsrechtslösung?
- Flexible Nutzung: Kunden wählen genau die Rechte, die sie benötigen – das spart Kosten und passt sich individuell an.
- Rechtssicherheit: Klare, transparente Lizenzbedingungen sorgen dafür, dass der Kunde das Design bedenkenlos und rechtlich abgesichert nutzen kann.
Mit diesen zusätzlichen Vorteilen bietet meine Nutzungsrechtslösung eine ideale Möglichkeit für Kunden, die Designleistung zu evaluieren, maßgeschneiderte Kombinationen von Nutzungsrechten zu erhalten und rechtliche Sicherheit zu gewährleisten.
Wünscht sich der Kunde jedoch spezielle Kombinationen von Nutzungsrechten, können diese trotzdem gleich beim Projektstart kalkuliert werden.
_______________________________________
Offene Kommunikation und Transparenz mit meinen Kunden haben immer zu einer entspannten und vertrauensvollen Zusammenarbeit geführt.
_______________________________________
Zum Abschluss möchte ich noch ergänzen, dass es mir und vielen anderen Kreativen in dieser Branche darum geht, den Auftraggebern dabei zu helfen, ihr Erscheinungsbild zu verstärken, ihre Visionen voranzutreiben und mit unserem Beitrag letztendlich Erfolg zu erlangen.
__________
Haftungsausschluss für Informationen und Texte auf dieser Seite.
Die auf dieser Webseite präsentierten Informationen stellen keine rechtliche Beratung dar und sollten nicht als solche interpretiert werden. Nutzer werden ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sie keine Rechtsansprüche oder Rechtsbeistand aus den auf dieser Webseite bereitgestellten Informationen ableiten können.
Kontakt
Tel. +49 / 89 / 62232641
studio@castelli-media.de