Ein italienischer Mythos voller Leidenschaft und Geschichte:
Das Markenzeichen Alfa Romeo

Eine Reise durch Tradition, Legende und Innovation.

Share me

Wo alles begann

Aus einer italienischen Tochter des französischen Herstellers Darracq entstand 1906 in Neapel die Società Italiana Automobili Darracq. Auf der Suche nach dem richtigen Umfeld zog das Unternehmen bald ins Mailänder Viertel Portello um – doch der erhoffte Erfolg blieb aus. Geschäftsführer Cavaliere Ugo Stella entschied sich daher für einen Neuanfang.

Am 24. Juni 1910 gründeten die bisherigen Investoren am selben Standort die Anonima Lombarda Fabbrica Automobili – kurz A.L.F.A. Ein neuer Name, dieselbe Werkstatt, aber eine klare Vision: Automobile aus Mailand mit eigener Identität.
Bereits kurz darauf entstand ein Logo, das weit mehr sein sollte als nur ein schmückendes Element auf der Motorhaube: Ein Symbol, tief verwurzelt in der Geschichte der Stadt und reich an erzählerischer Kraft.

Das Herzstück dieses Emblems ist der „Biscione“ – die geheimnisvolle Schlange, die einen Menschen verschlingt. Dieses uralte Motiv gehört zur Heraldik der Visconti-Familie, eine mächtige Dynastie, die das mittelalterliche Mailand prägte. Für Alfa Romeo steht der Biscione für Stärke, Wandel und Erneuerung – genau wie die Marke selbst, die seit über einem Jahrhundert immer wieder Neues wagt.

Auf der anderen Seite des Logos prangt das rote Kreuz auf weißem Grund, das historische Wappen Mailands. Es symbolisiert den Schutzpatron der Stadt, den heiligen Georg, sowie die Geschichte der lombardischen Kreuzfahrer und den Bürgersinn Mailands. Es steht für Mut, Gemeinschaft und die tiefe Verbindung zwischen Marke und Stadt. Zusammen erzählen diese Symbole eine Geschichte, die bis heute fasziniert und berührt.

Ein Mann, der vieles verändert hat: Nicola Romeo

Die Verknüpfung von Alfa Romeo mit Mailand ist untrennbar – doch auch die Geschichte von Nicola Romeo ist eng mit Alfa Romeo verbunden. Er stammte nämlich aus der Region Neapel. Als visionärer Ingenieur mit weitreichender Erfahrung übernahm er 1915 das damals angeschlagene Unternehmen und verlieh ihm neue Stärke und Identität.

In den schweren Jahren nach dem Ersten Weltkrieg bewies Alfa Romeo eine unerschütterliche Leidenschaft und bemerkenswerten Mut. Trotz großer Herausforderungen und einer gedämpften Wirtschaftslage ließ die Marke nicht locker. Unter der visionären Führung von Nicola Romeo erhob sich das Unternehmen aus den Trümmern der Kriegszeit neu. Schon bald rollten wieder elegante und kraftvolle Fahrzeuge vom Band – sie wurden zu lebendigen Zeichen des Aufbruchs, Sinnbilder des italienischen Stolzes und der Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Jeder einzelne Wagen trug nicht nur Technik, Design und den Geist von Innovation, sondern auch ein neues Logo, das Alfa Romeo bis heute prägt.

Logo ALFA 1910-1915

Der Entstehungsprozess eines Logos: Der Designer Romano Cattaneo

Mich fasziniert der Gedanke, dass vor langer Zeit ein Designer mit einem einfachen Bleistift an einem Tisch saß und das perfekte Symbol für eine neue Automarke entwarf. Romano Cattaneo, inspiriert vom „Biscione Visconteo“, war sich seiner großen Verantwortung bewusst – oder vielleicht doch nicht? Vielleicht wollte er nur ein Zeichen schaffen – oder doch eine Identität und Geschichte? Das werden wir wohl nie erfahren. Sein Entwurf wurde jedoch zum Herzstück von Alfa Romeo: einem Logo, das Technik, Seele und kulturelle Tiefe vereint und bis heute Generationen inspiriert. Romano Cattaneo verband die Schlange mit dem roten Mailänder Kreuz, eingefasst in einen blauen Kreis, der die goldenen Schriftzüge „A.L.F.A.“ und „MILANO“ trug – getrennt durch zwei Savoyer-Knoten. 1919, als Nicola Romeo das Unternehmen übernahm, änderte sich die Beschriftung zu „ALFA ROMEO“..

Alfa Romeo Logo ab 2015 bis heute

1925, nach dem Gewinn der ersten Grand-Prix-Weltmeisterschaft, wurde das Logo mit einem Lorbeerkranz umrandet. In den Nachkriegsjahren passte man das Design der veränderten politischen und stilistischen Landschaft an: Die Savoyer-Knoten verschwanden, das Logo wurde stilisiert.

Im Jahr 1972 fiel der Schriftzug „MILANO“ weg und der Biscione wurde vereinfacht dargestellt. 1982 wurde der Lorbeerkranz entfernt und durch eine schlanke goldene Linie ersetzt.

Die letzte große Designerneuerung fand 2015 im Zuge der Markteinführung der Giulia statt. Das neue Logo bewahrt seine Wurzeln, wirkt aber moderner, klarer und zeitlos – ein gelungenes Zusammenspiel von Tradition und Innovation.

Der Wert der Marke und die menschliche Kreativität

Als Grafiker weiß ich, dass die wahre Stärke einer Marke in ihrer menschlichen und geschichtlichen Entstehung liegt. In einer Welt, die oft von Algorithmen und künstlicher Intelligenz geprägt ist, geht dabei viel von der emotionalen Tiefe verloren, die nur Menschen schaffen können.

Alfa Romeo zeigt uns, dass ein Logo mehr sein kann als ein bloßes Zeichen. Es erzählt Geschichten, verkörpert Kultur und spricht die Seele an. Dieses Zeichen ist das Ergebnis von Leidenschaft, Handwerk und tiefem Respekt für die Tradition – Werte, die Generationen verbinden und inspirieren.

Sergio Castelli

________________________________

Mein herzlicher Dank gilt dem Museo Alfa Romeo in Mailand, das mit seinen reichen Archivbeständen und der freundlichen Bereitstellung urheberrechtlich geschützter Materialien die lebendige Geschichte des Logos bis heute dokumentiert und diesen Artikel bereichert.

Wer neugierig geworden ist, findet auf der offiziellen Website des Museums weitere spannende Einblicke: https://www.museoalfaromeo.com/

Erfahrung schärft die Intuition, Technik beschleunigt Ideen, SEO macht sie sichtbar.